Jüdische Bürger und Bürgerinnen in Stockerau und Korneuburg 1848-1938

Jüdische Bürger und Bürgerinnen in Stockerau und Korneuburg 1848-1938

Jüdische Bürger und Bürgerinnen in Stockerau und Korneuburg 1848-1938

# Gott & die Welt

Jüdische Bürger und Bürgerinnen in Stockerau und Korneuburg 1848-1938

Ein Besuch im Bezirksmuseum Stockerau lohnt sich!

In Erinnerung an die aufgrund ihres Glaubens in der Shoah Verfolgten und Ermordeten, zeigt das Bezirksmuseum Stockerau eine Ausstellung in Kooperation der beiden Museen Stockerau und Korneuburg, kuratiert von Mag. Klaus Köhler, begleitend zur Präsentation der „Steine der Erinnerung“, zu sehen im Bezirksmuseum Stockerau bis Ende Dezember 2022. 

Steine der Erinnerung: 19 Adressen, 19 Messingplatten, 81 Namen – die Erinnerungssteine in Stockerau sollen, wie schon ihr Name sagt, erinnern. Und zwar an jene jüdischen Stockerauerinnen und Stockerau, die in der Shoa ihr Leben verloren haben oder aus ihrer Heimat vertrieben wurde. Die sogenannten Erinnerungssteine sind vor jenen Wohnhäusern im Boden eingelassen, die der letzte bekannte Wohnort waren, bevor die Stockerauerinnen und Stockerauer jüdischen Glaubens deportiert, vertrieben und ermordet wurden.  

Die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Stockerau und Korneuburg, die Gründung des Minjan-Vereines, Lebenswege und Schicksale der einzelnen Menschen und Familien in Stockerau, sind Thema der Ausstellung. Einst so bedeutende Familien, wie die Familien Jelinek, Sofer, Munk, Wertheimer u.a., die nicht nur am wirtschaftlichen Leben der Stadt maßgebend teilgenommen hatten, sondern sich auch sozial und wohltätig engagierten und wirkten, an sie erinnert auch die Ausstellung im Museum.  

Wann und wo?

Bezirksmuseum Stockerau, im Kulturzentrum Belvedereschlössl, Belvederegasse 3, 2000 Stockerau, tel. +43 2266 6955200, museum@stockerau.gv.at 

Öffnungszeiten: jeden Dienstag von 7 bis 13 Uhr und jeden Donnerstag von 19 bis 21 Uhr, und gegen telefonische Terminvereinbarung 

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed
  Stockerau | Evang. Pfarrgemeinde A.u.H.B.
 Manhartstraße 24, 2000 Stockerau
      pg.stockerau@evang.at